Akupunktur
Symbolbild
Die Akupunktur ist ein bewährtes, seit Jahrtausenden genutztes Therapieverfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), das auch in der modernen Orthopädie erfolgreich eingesetzt wird. Durch gezieltes Setzen sehr feiner Nadeln an speziellen Punkten des Körpers können Schmerzen gelindert, die Durchblutung gefördert und körpereigene Regulationsmechanismen aktiviert werden.
Wann Akupunktur sinnvoll ist
Akupunktur eignet sich insbesondere zur Behandlung von:
- chronischen Rückenschmerzen (z. B. Lendenwirbelsäule)
- Nacken- und Schulterschmerzen
- Arthroseschmerzen, vor allem an Knie- und Hüftgelenken
- Muskelverspannungen und myofaszialen Schmerzen
- unterstützend bei Kopfschmerzen und Migräne
Gerade bei chronischen Beschwerden kann Akupunktur eine wertvolle Ergänzung zu schulmedizinischen Therapien sein.
Wirkweise der Akupunktur
Durch die Stimulation ausgewählter Punkte mit sterilen Einmalnadeln werden Nervenbahnen, Muskeln und Bindegewebe beeinflusst. Dies führt zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Durchblutung und Entspannung verspannter Muskulatur. Außerdem kann Akupunktur körpereigene schmerzlindernde Botenstoffe (Endorphine) aktivieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Ablauf der Behandlung
Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch legt der Arzt die individuell passenden Akupunkturpunkte fest. Anschließend werden sehr feine Nadeln in die Haut gesetzt und verbleiben dort in der Regel 20–30 Minuten. Die Behandlung ist gut verträglich, viele Patientinnen und Patienten empfinden sie als entspannend.
Kombination mit anderen Therapien
Akupunktur lässt sich hervorragend mit anderen orthopädischen Verfahren kombinieren – z. B. Physiotherapie, manueller Medizin oder Injektionstherapien –, um die Wirkung zu unterstützen und Schmerzen nachhaltig zu lindern.
In unserer Praxis
Wir wenden Akupunktur als ergänzendes Therapieverfahren an, wenn sie medizinisch sinnvoll ist. So können wir Beschwerden ganzheitlich behandeln und die schulmedizinische Versorgung gezielt erweitern.
Symbolbild