Röntgen

Röntgenuntersuchung – präzise Bildgebung für eine sichere Diagnose

Das Röntgen ist eines der wichtigsten und am häufigsten eingesetzten bildgebenden Verfahren in der Orthopädie. Mit modernster digitaler Technik können wir Veränderungen an Knochen und Gelenken schnell, zuverlässig und mit einer möglichst geringen Strahlenbelastung darstellen.

 

Wann eine Röntgenuntersuchung sinnvoll ist

Röntgenbilder helfen bei der Diagnose und Verlaufskontrolle vieler Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates, zum Beispiel bei:
• Knochenbrüchen (Frakturen)
• Arthrose und Gelenkverschleiß
• Wirbelsäulenveränderungen (z. B. Skoliose, Spondylose)
• Gelenkfehlstellungen und Achsabweichungen
• degenerativen Veränderungen nach Unfällen oder Überlastungen
• Kontrolle von Implantaten nach Operationen

 

Ablauf der Untersuchung

Die Röntgenaufnahme ist schnell und unkompliziert. Sie wird je nach Fragestellung in verschiedenen Projektionen durchgeführt, um das betroffene Gelenk oder Skelettareal optimal darzustellen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert in der Regel nur wenige Minuten.

Symbolbild